Sozialistisches Büro, Offenbach


V E R Z E I C H N I S sämtlicher Publikationen (Bücher und Broschüren)

1969-1983

Informationsdienst des Sozialistischen Lehrerbundes

Heft 1: Linke Lehrer organisieren sich... (September 1969), 52 Seiten

Heft 2: Konsolidierung von Arbeitskreisen im SLB-Frankfurt... (Januar 1970), 26 Seiten

Heft 3: Bemerkungen zur inhältlichen und formalen Struktur... (Mai 1970), 26 Seiten

Heft 4: Arbeitstagung zur Information und Diskussion ... (Oktober 1970), 34 Seiten

Heft 5: Vorbesprechung von SLB-Mitgliedern ... (März 1971), 43 Seiten

Heft 6: Protokolle der Arbeitstagung (Juni 1971), 39 Seiten

Heft 7: Operationalisierte Lernziele ... (Oktober 1971), 29 Seiten

Heft 8: Einladung zur Arbeitstagung sozialistischer Lehrer... (Dezember 1971), 23 Seiten

Heft 9: 2 Schulkonflikte. Eine Dokumentation (Januar 1972), 30 Seiten

Heft 10: Dokumentation zur 2. überregionalen Arbeitstagung ... (März 1972) 36 Seiten

Heft 11: Aufruf zur überregionalen Organisierung im SLB (September 1972), 24 Seiten

Heft 12: Beiträge aus bisher erschienenen Infos (Dezember 1972), 96 Seiten

Heft 13: Grundschule (Januar 1973), 64 Seiten

Heft 14: Gesamtschule (Mai 1973), 72 Seiten

Heft 15: Berufsschule (Oktober 1973), 80 Seiten

Heft 16: Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (Januar 1974), 88 Seiten

Heft 17: Hauptschule (Mai 1974), 64 Seiten

Heft 18: Zur neuen Funktion des Info ... (Juli 1974), 48 Seiten

Heft 19: Zur SLB-Thesendiskussion ... (Oktober 1974), 48 Seiten

Heft 20: GEW: Zur Situation in Berlin ... (Januar 1975), 64 Seiten

Heft 21: GEW: Vorstandspolitik... (März 1975), 56 Seiten

Heft 22: GEW: 1 Jahr nach Mainz ... (Mai 1975), 48 Seiten

Heft 23: Arbeit in Lehrerzentren... (Oktober 1975), 72 Seiten

Heft 24: Innergewerkschaftliche Demokratie? ... (Dezember 1975), 48 Seiten

Heft 25: Thesen zur Situation und Aufgabe sozialistischer Lehrer (Februar 1976), 64 Seiten

Heft 26: Pfingstkongreß des SB ... (Oktober 1976), 104 Seiten

Heft 27: Lehrerausbildung (Dezember 1976), 120 Seiten

Heft 28: Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (Februar 1977), 80 Seiten

Heft 29: Lehrerzentren (Juni 1977), 64 Seiten

Heft 30: Schülerbewegung (Juli 1977), 64 Seiten

Heft 31: Schulalltag (Oktober 1977), 72 Seiten

Heft 32: GEW-Gewerkschaftstag ... (März 1978), 64 Seiten

Heft 33: Schulreform (Mai 1978), 88 Seiten

Heft 34: Alternative Pädagogik (September 1978), 64 Seiten

Heft 35: Umgang mit Faschismus (Dezember 1978), 104 Seiten

Heft 36: Sozialistische Lehrer und Gewerkschaft (April 1979), 80 Seiten

Heft 37: Alternativpädagogik Kontrovers (Juli 1979), 80 Seiten

Heft 38: Alltägliche Schulflucht (Oktober 1979), 80 Seiten

Heft 39: Sonderschule (Dezember 1979), 80 Seiten

Heft 40: Kindheit und Lernen (März 1980), 88 Seiten

Heft 41: Ausländer im deutschen Schul(un)wesen (Juni 1980), 112 Seiten

Heft 42: Gesamt- oder Alternativschule? (Februar 1981), 72 Seiten

Heft 43: Schülervertretung (Juni 1981), 88 Seiten

Reihe Roter Pauker Materialien zur Unterrichtspraxis

Heft 1 (ohne Nummer): Verhaltenssteuerung - Abweichendes Verhalten (Juli 1971), 98 Seiten

Heft 2 (ohne Nummer): Unterrichtseinheit Arbeit (Dezember 1971), 88 Seiten

Heft 3 (ohne Nummer): Materialien zum Berufsverbot (März 1972), 72 Seiten

Heft 4: Lehrlingsausbildung in der Bundesrepublik (November 1973), 56 Seiten

Heft 5: Materialien zur Arbeitsfeldanalyse des Lehrerberufs (Oktober 1974), 72 Seiten

Heft 6: Unterrichtseinheit Lateinamerika (April 1973), 64 Seiten

Heft 7: Materialien zur Geschichte der politischen Lehrerbewegung I (Juni1973), 64 Seiten

Heft 8: Materialien zur Schulbuchproduktion (Oktober 1973), 64 Seiten

Heft 9: Unterrichtseinheit Bundeswehr und Rüstung in der BRD (Dezember 1973), 96 Seiten

Heft 10: Unterrichtseinheit Arbeiterliteratur (Juni 1974), 74 Seiten

Heft 11: Modellversuche zur Sexualerziehung (August 1974), 64 Seiten

Heft 12: Zur Geschichte der Lehrerbewegung (September 1974), 112 Seiten

Heft 13: Unterrichtseinheit Indianer (Februar 1975), 64 Seiten

Heft 14: Zur Geschichte der Lehrerbewegung (Juni 1975), 80 Seiten

Heft 15: Medienpraxis: Öffentlichkeit für Schüler und Lehrlinge! (Juli 1978), 104 Seiten

Heft 16: Schüleröffentlichkeit (Januar 1979), 72 Seiten

Heft 17: Rollenspiele im Chemieunterricht (Januar 1980), 96 Seiten

Heft 18: Entdeckung und ihre Folgen (Juni 1980), 152 Seiten

Reihe Betrieb und Gewerkschaft

Praxis und Theorie gewerkschaftlicher Lehrlingspolitik (April 1971), 206 Seiten

Lehrlingskampf in den Betrieben (September 1971), 72 Seiten

Gewerkschaftliche Vertrauensleute für eine antikapitalistische Betriebsstrategie (Juni 1972), 56 Seiten

Ausländische Arbeiter und Klassenkampf (Juli 1972), 80 Seiten

Betriebsratswahl Merck 1972 (Juli 1972), 108 Seiten

Gewerkschaften heute - Ordnungsfaktor oder Gegenmacht? (Dezember 1973), 90 Seiten

Politisches Ende der EVA? (Dezember 1973), 40 Seiten

Redaktionskollektiv "express": Spontane Streiks 1973. Krise der Gewerkschaftspolitik (Januar 1974), 160 Seiten

Hoss/Mühleisen/D'Andrea: Vorschlag zu den Betriebsratswahlen 1975 (August 1974), 24 Seiten

Eckart Hildebrandt/Werner Olle: Ihr Kampf ist unser Kampf. Ursachen, Verlauf und Perspektiven der Ausländerstreiks 1973 (September 1975), 192 Seiten

Dirk Axmacher: Kritik der Berufsausbildung (Oktober 1975), 116 Seiten

Materialien zur Gewerkschaftsdiskussion (Mai 1977), 120 Seiten

Johann Schneider: Interessen und Interessenpolitik der Beschäftigten im öffentlichen Dienst (Mai 1977), 128 Seiten

Rationalisierung, Arbeitslosigkeit, Gegenwehr (Februar 1978), 168 Seiten

Ulrich Bosse: Ein Betrieb macht dicht... Werksschließung in Kalletal (Juli 1978), 96 Seiten

Arbeitskämpfe 1978 (Mai 1979), 88 Seiten

Geschichte der Farbwerke Hoechst (1984), 216 Seiten

Thema Geschichte der Arbeiterbewegung/Probleme des Kommunismus/Sozialismus und Demokratie/Neue Linke

Peter van Spall: Einige Bemerkungen zum Thema "Kapital und Arbeit - heute", (ohne Datum, etwa 1971), 39 Seiten

Texte zur sozialistischen Diskussion (Dezember 1971), 36 Seiten

Hansgeorg Conert: Richtungskämpfe in der SPD, Heft 1 (März 1973), 112 Seiten

Für eine neue sozialistische Linke, Fischer Taschenbuch, herausgegeben vom Sozialistischen Büro (Juni 1973), 350 Seiten

Ansatzpunkte sozialistischer Politik in der Bundesrepublik, 2 Versionen (April 1973), 36 Seiten

Gert Schäfer: Die Kommunistische Internationale und der Faschismus (November 1973), 164 Seiten

Leo Kofler/Andreas Buro: Vom Handelskapitalismus zum Neo-Imperialismus der Gegenwart (Dezember 1973), 96 Seiten

Thesen des SB (Sozialistischen Büros) (Februar 1975), 104 Seiten

Oskar Negt: Überlegungen zu einer kritischen Lektüre der Schriften von Marx und Engels; Dietrich Wetzel: Marxismus an der Universität (Mai 1976), 100 Seiten

Barbara Klaus: Zur Entwicklung von Organisation und Konzeption der freien Gewerkschaften (Oktober 1976), 96 Seiten

Karl-Theodor Stiller: Gewerkschaftspolitik und Bewegungen in der Arbeiterschaft (Juli 1977), 112 Seiten

Sozialismus und Terrorismus (November 1977), 80 Seiten

Sozialistische Linke nach dem Krieg (August 1978), 240 Seiten

Westdeutsche Arbeiterbewegung, Kritik der kommunistischen Parteigeschichtsschreibun u.a. (November 1978), 84 Seiten

Marxismus und Naturbeherrschung, Beiträge zu den ersten Ernst-Bloch-Tagen Tübingen 1978 (Februar 1979), 184 Seiten

Sozialisten und Demokratie (März 1980), 96 Seiten

Reihe Internationale Solidarität

Heft 1: : Türkei-Report (November 1971), 56 Seiten

Heft 2: : Brasilien-Report (Mai 1972), 56 Seiten

Heft 3: : Industrialisierung, Fremdkapital und Zwangsarbeit in Südafrika (Mai 1972), 128 Seiten

Heft 4: : Portugal und die NATO (Januar 1973), 88 Seiten

Heft 6: Klassenkämpfe und Repression in ltalien (Mai 1973), 104 Seiten

Heft 7: Dokumente zur Entwicklung in Chile (November 1973), 112 Seiten

Heft 8: Klassenkämpfe in Chile (Mai 1975), 200 Seiten

Heft 9: Portugal - Auf dem Weg zum Sozialismus? (Mai 1975), 160 Seiten

Heft 10: Der Bürgerkrieg im Libanon (November 1977), 108 Seiten

Heft 11: : Strategien des lmperialismus in Zentralamerika (Juni1981), 128 Seiten

Informationsdienst Arbeiterbildung

Heft 1 : Bemerkungen über das Handwerk der Linken ... (Mai 1972), 34 Seiten

Heft 2: Anmerkungen zum "neuen" Betriebsverfassungsgesetz (September 1972), 32 Seiten

Heft 3: Politische Jugendbildung (Dezember 1972), 64 Seiten

Heft 4: Möglichkeiten und Grenzen der Lohnpolitik (Juni 1973), 56 Seiten

Heft 5: Verschärfte Arbeitsbelastung (September 1973), 58 Seiten

Heft 6: Bildungsarbeit im öffentlichen Dienst Teil I (Dezember 1973), 52 Seiten

Heft 7: Bildungsarbeit im öffentlichen Dienst Teil II (März 1974), 56 Seiten

Heft 8: Bildungsarbeit mit Lehrlingen (September 1974), 96 Seiten

Informationsdienst Sozialarbeit

Heft 1: Fürsorgeerziehung (November 1972), 72 Seiten

Heft 2: Sozialarbeit in Institutionen (März 1974), 80 Seiten

Heft 3/4: Sozialarbeit zwischen Selbstorganisation und Bürokratie (Oktober 1973), 96 Seiten

Heft 5: Zur Organisation - Funktion der Sozialarbeit (Dezember 73/Januar 74), 104 Seiten

Heft 6: Jugendhilferecht und Jugendhilfetag (April 1974), 72 Seiten

Heft 7: 5. Deutscher Jugendhilfetag (Juli 1974), 80 Seiten

Heft 8: Reform und Reformismus als Problem praktischer Politik in der Sozialarbeit (Oktober 1974), 72 Seiten

Heft 9: Sozialarbeit in Jugendzentren (Januar 1975), 96 Seiten

Heft 10: Knast und Sozialarbeit (Juli 1975), 64 Seiten

Heft 11: Institutionelle Probleme stadtteilbezogener Sozialarbeit Teil I (Dezember 1975), 64 Seiten

Heft 12: Institutionelle Probleme... Teil II (Februar 1976), 80 Seiten

Heft 13: Sozialarbeit und Jugendarbeitslosigkeit (Mai 1976), 96 Seiten

Heft 14: Alternative Psychiatrie (Oktober 1976), 80 Seiten

Heft 15: Studium und Berufspraktikum (Dezember 1976), 90 Seiten

Heft 16: Gewerkschaftsarbeit in der ÖTV (März 1977), 94 Seiten

Heft 17: Kindergartenarbeit (Juli 1977), 96 Seiten

Heft 18: Heimerziehung - Kritik und Alternativen (November 1977), 168 Seiten

Heft 19: Jugendhilferecht... (Februar 1978), 96 Seiten

Heft 20: Sozialarbeiterausbildung ... (Juni 1978), 104 Seiten

Heft 21: Familienfürsorge (September 1978), 80 Seiten

Heft 22: Jugendhilfetag 1978 (März 1979), 104 Seiten

Heft 23: Frauen und Sozialarbeit (Juni 1979), 144 Seiten

Heft 24: Psycho-Methoden in der Sozialarbeit (November 1979), 96 Seiten

Heft 25: Materialien zur Sozialhilfe-Aktion (März 1980), 96 Seiten

Heft 26: Kritik der psychosozialen Versorgung (November 1980), 80 Seiten

Heft 27: Neuorganisation Sozialer Dienste ... (Dezember 1980), 112 Seiten

Heft 28/29: Alternativbewegung, Ökologie und Sozialarbeit (April 1981), 136 Seiten

Informationsdienst Gesundheitswesen

Heft 1: Versuch einer Bestandsaufnahme (Mai 1974), 64 Seiten

Heft 2: Schwerpunktthema Krankenhaus (September 1974), 72 Seiten

Heft 3: Ambulante Versorgung (Januar 1975), 72 Seiten

Heft 4: Bericht über die Arbeitstagung in Münster ... (Juni 1975), 96 Seiten

Sonderheft: Das Gesundheitswesen in Portugal (November 1975), 48 Seiten

Heft 5: Rationalisierungstendenzen im Krankenhauswesen ((Dezember 1975), 60 Seiten

Heft 6: Antirepressions-Kampagne... (März 1976), 60 Seiten

Heft 7: Manifest des SB ... (Juni 1976), 64 Seiten

Heft 8: "Pharmazie" (Dezember 1976), 88 Seiten

Heft 9: Krankenhauspolitik... (Juni 1977), 64 Seiten

Heft 10: Mediziner-Ausbildung (November 1977), 96 Seiten

Heft 11: Rationalisierung in der Krankenpflege (März 1978), 56 Seiten

Heft 12: Gruppenpraxis (Mai 1978), 104 Seiten

Heft 13: Mediziner-Ausbildung (Oktober 1978), 56 Seiten

Heft 14: Alltag im Krankenhaus (März 1979), 64 Seiten

Heft 15: Medizin und Dritte Welt (Juli 1979), 64 Seiten

Heft 16: Umwelt und Gesundheit (Dezember 1979), 80 Seiten

Heft 17: Politisches Ziel: Gesundheit (Mai 1980), 80 Seiten

Heft 18/19: Kritik der psychosozialen Versorgung (November 1980), 80 Seiten

Humanisierung des Gesundheitswesens (Oktober 1979), 240 Seiten

Arbeitsmaterialien Sozialarbeit/Sozialpädagogik

Heft 1: Projektstudium am Beispiel Heimerziehung (September 1974), 200 Seiten

Heft 2: Arbeitermädchen im Jugendzentrum (März 1975), 56 Seiten

Nicht nummerierte Ausgaben:

Knastalltag am Beispiel Mannheim (Mai 1975), 128 Seiten

Der institutionalisierte Konflikt (November 1975), 204 Seiten

Sozialpädagogik und Arbeiterinteressen (Dezember 1975), 48 Seiten

Staatliche Sozialpolitik (April 1976), 136 Seiten

Zwischenlösung: Arbeitskollektive (Juli 1978), 96 Seiten

Sozialarbeit zwischen Bürokratie und Klient (November 1978), 200 Seiten

Sommerschule '80: Selbstbestimmt Leben (August 1980), 72 Seiten

Sozialarbeit zwischen Anspruch und Wirklichkeit (Dezember 1981), 176 Seiten

Internationalismus-Rundbrief des Sozialistischen Büros

Heft 1: Diskussionsbeiträge zum Thema Italien (September 1976), 48 Seiten

Heft 2: Diskussionsbeiträge zum Thema ltalien (Februar 1977), 58 Seiten

Heft 3: Die Wahrheit ist ihre Schwäche ... (September 1977), 80 Seiten

Heft 4: "Realer Sozialismus" (November 1978), 46 Seiten

Heft 5: Opposition im "realen Sozialismus" (Mai 1979), 52 Seiten

Heft 6: Europawahl 1979 (April 1979), 48 Seiten

Wyhl-Arbeit (Rundbrief der Projektgruppen "AKW und Umweltschutz" im Sozialistischen Büro

Nr. 0: Rede von Heinz Brandt in Gorleben... (Mai 1977), 32 Seiten

Nr. 1: Grohnde: Kühlturmgelände besetzt... (Juli 1977), 32 Seiten

Sonderheft: Sozialistische Umweltpolitik? (September 1977), 80 Seiten

Nr. 2: Demonstration in Kalkar... (Oktober 1977), 32 Seiten

Nr. 3: Wiederaufbereitungspolitik: Gorleben (Februar 1978), 32 Seiten

Nr. 4: Grüne Liste Nordfriesiand ... (Mai 1978), 32 Seiten

Nr. 5: Alternative Ökonomie: Auf zum besseren Leben (Oktober 1978), 32 Seiten

Veröffentlichungen, die nicht Teil einer Serie sind:

Der Fall Gertrud Zovkic! (Juli 1970), hektografiert, 38 Seiten

Resümee zum Fall Gertrud Zovkic (September 1979), hektografiert, 8 Seiten

Sozialistische Aktion Jugendhilfetag 1970, Arbeits- und Diskussionspapiere (1970), hektografiert, 22 Seiten

Sozialistische Aktion Jugendhilfetag 1970, Erste vorläufige Auswertung (1970) hektografiert, 29 Seiten

Wolfgang Sofsky: Sozialismus, die konkrete Utopie! (ohne Datum, ca. 1970), hektografiert, 28 Seiten

Dokumente zum Berufsverbote gegen Linke, dargestellt am "Fall" Ernest Mandel (1972), hektografiert, 13 Seiten

Dokumentation zur neuen Sozialistenverfolgung dargestellt am Beispiel Mandel (April 1972), hektografiert, 41 Seiten

Am Beispiel Angela Davis. Der Kongreß in Frankfurt. Fischer Taschenbuch (November 1972), 216 Seiten

Politisch-ökonomische Determinanten für Planung und Politik in den Kommunen der BRD (Juni 1973), 272 Seiten

Peter van Spall: Übersicht deutschsprachiger Periodika der unabhängigen sozialistischen Linken (Juli 1973), 40 Seiten

Theater zum Radikalenerla_ (März 1978), 256 Seiten

Der Freiheit eine Gasse. Dokumentation zur Zensur am Theater (Oktober 1978) 150 Seiten

Antimilitaristische Soldatenarbeit (April 1979), 104 Seiten

Sozialistische Politik und Kriegsgefahr (November 1981), 72 Seiten

Sozialistische Friedenspolitik, Thesen des Sozialistischen Büros (April 1982), 88 Seiten

Die Taschenbuchreihe des Sozialistischen Büros/Verlag 2000

Ausgabe 1: Zur konkreten Utopie der gesellschaftlichen Arbeit (1979), 158 Seiten

Ausgabe 2: Erfahrungen. Sozialisten bearbeiten ihre politische Sozialisation (1980), 216 Seiten

Ausgabe 3: Ellen Diederich: ...und eines Tages merkte ich ... (1981 ), 144 Seiten

Ausgabe 5: Wie Phönix aus der Asche? (1981), 152 Seiten

Ausgabe 6: Blätter von unten (1981), 152 Seiten

Ausgabe 7: Keine Startbahn West (1981), 206 Seiten

Ausgabe 8: Heute schon gelebt? (1981), 232 Seiten

Ausgabe 9: Frauen-Theater (1982), 176 Seiten

Ausgabe 10: Nur wer sich bewegt, spürt seine Fesseln (1982), 320 Seiten

Ausgabe 11: Andreas Buro: Zwischen sozial-liberalem Zerfall und konservativer Herrschaft (1982), 224 Seiten

Plakat-Bauernverlag

Heft 1: Theorie der Bauernrevolution (August 1972), 68 Seiten

Heft 2: Westdeutsche Landwirtschaft im Spätkapitalismus (ohne Datum, vermutlich September 1972), 112 Seiten

Heft 3: Beiträge zur Agrarfrage in der BRD (Oktober 1972), 80 Seiten

Heft 4: Marxismus und Landwirtschaft (März 1973), 118 Seiten

Heft 5: Agrarpolitik und Agrarwirtschaft sozialistischer Länder (September1973), 287 Seiten

Heft 6: Zur Kritik der bürgerlichen Agrarökonomie (März 1974), 112 Seiten

Heft 7: Agrarprobleme und Bauernkämpfe in Westeuropa (April 1976), 104 Seiten

Heft 8: Abschied von der Provinz (August 1977), 192 Seiten

Heft 9: Bauern gegen Atomanlagen ... (Oktober 1977), 112 Seiten

Heft 10:Bauern-Karikaturen (September 1979), 120 Seiten

Widersprüche - Zeitschrift für sozialistische Politik im Bildungs-, Gesundheits- und Sozialbereich

Heft 1: Hilfe und Herrschaft (September 1981), 152 Seiten

Heft 2: Sozial(spar)staat Operation '82 (März 1982), 144 Seiten

Heft 3: Methoden, Techniken, Ziele. Die heimliche Anpassung? (September 1982), 144 Seiten

Heft 4/5: Spaltung der Gesellschaft. Packeis und Seelenwärme (Dezember 1982), 208 Seiten

Heft 6: Mütter-Fallen. Krise und Weiblichkeit (März 1983), 160 Seiten

Heft 7: Lebenssatt. Altsein und Alterwerden (Juni 1983), 152 Seiten

Heft 8: Ökologische Sozialpolitik? Eine Auseinandersetzung (Juli 1983), 86 Seiten

Heft 9: Ausländer. Sündenböcke werden gemacht (Oktober 1983), 168 Seiten

Heft 10: Qualifikation. Lernen und Arbeiten ... wofür? (Februar 1984), 120 Seiten

Heft 11: Schule ist Schule ist anpassen, wegtauchen, verändern (April 1984), 136 Seiten

Heft 12: Umbau des Sozialstaats. Die Debatte geht weiter (Oktober 1984), 120 Seiten

128 Seiten

Heft 14: Mindesteinkommen. Ausweg aus der Armut? Befreiung von der Lohnarbeit? (Februar 1985), 120 Seiten

Heft 15: Mut zur Bildung. Der Aufklärung verpflichtet (Juni 1985), 112 Seiten

Heft 16: Rechte in der Wende. Die linke Last mit Neonazis (November 1985), 104 Seiten

Die ZeitschriftWidersprüche wurde noch weiterhin herausgegeben vom Verlag 2000 GmbH, Offenbach. Spätere Ausgaben waren jedoch nicht mehr Teil der Serie.