Karl-Heinz Schubert


25 Jahre TREND ONLINEZEITUNG


 Bündnisse - Wendepunkte - Nachbetrachtungen
 



Die
Große Methode ist eine praktische Lehre der Bündnisse und der Auflösung der Bündnisse, der Ausnutzung der Veränderungen und der Abhängigkeit von den Veränderungen, der Bewerkstelligung der Veränderung und der Veränderung der Bewerksteller, der Trennung und Entstehung von Einheiten, der Unselbständigkeit der Gegensätze ohne einander, der Vereinbarkeit einander ausschließender Gegensätze. Die Große Methode ermöglicht, in den Dingen Prozesse zu erkennen und zu benutzen. Sie lehrt Fragen zu stellen, welche das Handeln ermöglichen.

Bertolt Brecht: Me-ti. Buch der Wendungen.          
      

Gliederung und Leseauszüge
Letzte Änderung am 22. Dezember 2024 19:07

Vorwort & Danksagung

TEIL 1: Bündnisse und Wendepunkte

1995 - Eine Idee wird geboren (Auszug)

1996/1997 Erste Aktivitäten auf und entlang der Datenautobahn:

Repressive Toleranz ++ Vernetzung und Solidarität ++ Der Benno-Ohnesorg-Kongress ++ Solidarität mit der INTERIM und erste Zwischenbilanz ++

1998 - 2004 - TREND als Teil vom Ganzen:
Eckpunkte für eine gemeinsame linke Internet-Plattform ++ Vom Scheitern einer basisdemokratischen Internetpräsenz ++ TREND politischer Motor des Partisan.net ++ Die Verschärfung der Widersprüche und das Ende des Partisan.net ++

2004 – 2021 - TREND in eigener Regie:
Hauptseitig Theorieorgan für linke Politik ++ Kommunismus. Was sonst. ++ Nachtgespräche: Im Widerstreit der Meinungen ++ Die richtige Entscheidung: Umzug in die LUNTE ++ Klassenpolitische Fragen ++ AKKA wird Herausgeber der TREND Onlinezeitung ++ Wohnen und Klassenfrage ++ „Let's talk about class!“ ++ Stadtteilprojekte ++ 20 Jahre TREND Onlinezeitung ++ 1917 – Aus der Geschichte lernen ++ Das Jahr der Jahrestage ++ Stadtteilpolitik reformistisch überformt ++ Time to Say Goodbye? ++

  • Anhang: Exkurs über das NaO-Projekt (Auszug)

TEIL 2: Nachbetrachtungen

  • Klassenverrat als Projekt
    Abnabelung von der Kritischen Theorie ++ Hinwendung zum Proletariat ++ Intellektuelle als „wirkliche Vorkämpfer“ ++ Im Gründungsfieber ++ Partei als Lernwerkstatt ++ Rotsein ++ Über Bruch und Kontinuität ++
     

  • Bedingungen linker Kommunalpolitik im „Teilhabestaat“
    Über Teilhabe und staatliche Daseinsvorsorge ++ Staatliche Ummantelung für neoliberale Zwecke +++ Leuchtfeuer des Trost spendenden Teilhabestaates ++ Die „Planungszelle“ - Blaupause für aufsuchende politische Bildung ++ Partizipation als „Mitmachfalle“ ++ Berliner wohnungspolitische Teilhabeprojekte ++ In der reformistischen Sackgasse ++
     

  • Über Theorie und Praxis in der Wohnungsfrage
    Marxistische Analysen der Wohnung als Kapital ++ Ein durch Praxis vermittelter Blick auf die Wohnungsfrage ++ Zur Ideologie des Reformpragmatismus
     

  • Bausteine für einen Kurswechsel in der linken Wohnungspolitik (Auszug)
     

EPILOG